Zeilenzauber Blog

A fine WordPress.com site

Schreibwettbewerb ZeilenZauber Writer’s Contest 2016

Plakat 2016_finalWelcome to the 3rdWriter’s Contest ZeilenZauber 2016! We proudly present the topic: „Time“. The hard facts: Pupils between 8 and 14 years writing and send us this stories, poems or comics. Have fun!

Ich sehe an den Besucherzahlen in meiner Blogstatistik, dass Viele hibbelig sind und es kaum erwarten können. Nun denn, ich bin wieder am Start:

Willkommen zum 3. ZeilenZauber-Schreibwettbewerb 2016!!

Hier sind die diesjährigen Mitmachbedingungen.

Bis zum 1. Mai werden Geschichten, Gedichte oder Comics zum Thema „Zeit“ unter meiner e-mail-Adresse andrea.maluga(et)alice-dsl.net angenommen. Sowohl eine Kinder- als auch eine Erwachsenenjury werden sich die Beiträge ansehen (letztes Jahr waren es ca. 100 aus 10 verschiedenen Schulen!) und bewerten. Die Feierliche Preisverleihung findet am 21. Juni um 15 Uhr in der Aula des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums Berlin statt. Dank vieler Sponsoren ist es möglich, dass wir wie immer viele Bücher und Gutscheine vergeben können. Alle Jury-Mitglieder und ich arbeiten ehrenamtlich. Wir freuen uns über Spenden für Material- und Kopierkosten 😉

PS: Es ist möglich, mich für zwei unvergessliche ZeilenZauberstunden in der Schule zu buchen! (Vorstellen des Schreibwettbewerbs, Erarbeiten des Themas, Ideen strukturieren und Hilfestellung beim Schreiben der Texte.) Bei Bedarf bitte unter o.g. e-mail-Adresse melden.

Hinterlasse einen Kommentar »

Berlinale 2016: „Rauf“(Türkei 2016)

First love is often painful. Still, that’s not going to stop Rauf from showing Zana how much he fancies her. Alas, the eleven-year-old’s advances only elicit amused smiles from the young woman. Fortunately, Rauf has a couple of loyal friends at his side that he can count on for advice and perspective. Undeterred by the tragic consequences of war, or the fact that he’s already dropped out of school to apprentice as a carpenter, the boy holds on to his one hope: Rauf sets off on a quest to find the special colour that symbolizes his love. This turns out to be no trivial undertaking in his snowy little isolated corner of Anatolia. When he finally happens upon the object of his quest, as winter snow gives way to the early flowers of spring, Rauf isn’t a little boy anymore. (Source: BERLINALE)

Nun ist es fast schon Tradition, dass ich mit den Kindern meiner ZeilenZauber-Schreibwerkstatt dem Internationalen Filmfestival BERLINALE einen Besuch abstatte. Letztes Jahr besuchten wir den Film „Das himmlische Kamel“, in diesem Jahr hatten wir die Möglichkeit, den türkischen Film „Rauf“ zu sehen. (Empfohlen ab 9 Jahre)

Rauf lebt in einer Gegend, die seit Jahrzehnten von Krieg heimgesucht wird. Am Horizont ist nachts der Lichtschein von abgefeuerten Geschützen zu sehen, oft donnern die Kanonen in der Ferne. Ein Film von Liebe in Zeiten des Krieges. Von Freundschaft, Respekt und Tod.

Nach der Vorführung des Films gaben der Regisseur, der Produzent, der Darsteller des „Sargmachers“, die Schauspielerin von „Zana“ und der Hauptdarsteller „Rauf“ den Fragen des Publikums Rede und Antwort:

Für „Rauf“ war es die erste Rolle seines Lebens. Auf der BERLINALE hat er zum ersten Mal den gesamten Film gesehen. Seine Lieblingsstelle war das gemeinsame Bad mit seinen beiden Freunden im Waschzuber, obwohl er sich bei den Dreharbeiten ein bisschen geschämt hatte. Gefroren haben er und die anderen Kinder nicht, sein Betreuer hat darauf geachtet, sie gut zu ernähren 😉 Er war sehr aufgeregt und würde gern Schauspieler werden.

Der Regisseur und der Produzent trafen sich bei anderen Dreharbeiten, als die Idee entstand, den Krieg mit den Augen eines Kindes darzustellen. Beide arbeiteten von Beginn an mit dem türkischen Kulturministerium zusammen. In dieser Zeit begann eine Feuerpause zwischen den Rebellen und der türkischen Armee, daher war der Film auch von der türkischen Regierung erwünscht. Sie wollten zeigen, dass „Nationalität“ und „Freiheit“ für Kinder keine Rolle spielen, sondern andere Dinge, wie die Suche nach der Farbe Pink. Der Film soll wie ein Gedenkstein für die Toten des Konflikts fungieren. Der Film wird in der Türkei in den Kinos gezeigt werden, ungeachtet des weiterhin schwelenden Konflikts ist er ein Zeichen für Hoffnung und Frieden. Das Schicksal der Großmutter ist offen geblieben, vielleicht ist ihr Sohn zurückgekehrt aus den Bergen, möglicherweise ist sie auch gestorben.

Der Kameramann arbeitete wie bei einem Dokumentarfilm ohne künstliches Licht, was eine sehr große Herausforderung darstellte, ebenso wie die große Kälte, der sie ausgesetzt waren. Dadurch ist der Film intensiver geworden.

Die Schauspielerin von Zana meinte, dass Zana zu den Befreiungskämpfern in die Berge gegangen ist, um frei von den Zwängen ihres Lebens sein zu können. Sie ist nicht glücklich über die Entscheidung, sieht jedoch keine andere Lösung.

Die ZeilenZauberKinder (alle sind etwa 12 Jahre alt) rezensierten den Film „Rauf“ folgendermaßen:

Hattet Ihr eine Lieblingsstelle?

Rosa: Ich fand die Stelle, wo Rauf mit seinen Freunden die Straße mit den Luftballons runtergegangen ist am besten, weil das so schön aussah mit den verschiedenen Farben.

Nele: Als Rauf die pinken Blumen auf das Wasser und den Sarg von Zana warf. Diese Stelle war wunderschön und für einen Augenblick habe ich die Trauer über Zanas Tod vergessen.

Was Du während des Films gedacht und gefühlt?

Lucia: Die Geschichte war ergreifend, und es war schon traurig dass Rauf so viele leidende und sterbende Leute sah. Er selbst aber konnte nur traurig sein, als Zana starb.

Nele: Ich musste an die vielen, schlimmen Kriege in der Welt denken. Und daran, wie manche Menschen deswegen leben müssen. Aber Raufs Liebe zu Zana hat alles ein bisschen aufgelockert.

Rosa: Ich musste an den Krieg denken und dass es endlich einen Film gibt, wo ein Kind zeigt, wie es sich im Krieg fühlt.

Wie hat Dir die Art des Films gefallen?

Namiko: Die Außenaufnahmen waren sehr naturgetreu. Man vergaß fast, dass es nur ein Film war, man lebte praktisch auch in diesem Dorf. Was ich allerdings verändern würde, ist, dass nicht viel zum Krieg erklärt wurde, man hat nicht wirklich erfahren, in welcher Lage sich die Protagonisten befanden.

Rosa: Ich fand es gut, dass mit Tageslicht gearbeitet wurde und nicht mit künstlichem Licht, weil es dadurch natürlicher gewirkt hat. Ich habe es nur am Anfang nicht verstanden was mit „in die Berge gehen“ gemeint war.

Lucia: Ich fand fast alles gut. Außer: Ich mag Filmmusik, und die hat mir ein wenig gefehlt. Dennoch wurde die Musik, wenn es welche gab, bei den richtigen Szenen eingesetzt.

Habt Ihr eine persönliche Botschaft für den Regisseur?

Louis: Die Bilder waren sehr schön. Der Film hat mich sehr nachdenklich gemacht.

Namiko: Sie haben den Krieg sehr gut dargestellt, durch diesen Film erfahren sehr viele Leute, wie schrecklich Krieg auch für Kinder ist. Die Handlung war wirklich ergreifend.

 

Hinterlasse einen Kommentar »

BERLINALE 2016: Mia schläft woanders (Schweden / Niederlande 2016)

Natürlich teile ich gern meine BERLINALE-Erlebnisse mit Euch und beginne mit dem Eröffnungsfilm des Programms „Generation K+“, dem schwedisch-niederländischen Film „Siv sover vilse“, der in der deutschen Übersetzung seltsamerweise den Titel „Mia schläft woanders“ trägt.

Basierend auf der Bilderbuchgeschichte von Pija Lindenbaum (dt. 2011) haben Lena Hanno Clyne und Catti Edfeldt diesen magischen Film für Leute ab 7 Jahre gedreht. Siv/Mia will zum ersten Mal bei einer Freundin schlafen. Ein wenig Herzflattern hat sie schon bei dem Gedanken, woanders zu übernachten, aber Papas Telefonnummer auf einem kleinen Zettel gibt ihr Sicherheit. In der Wohnung der Freundin ist alles anders als zu Hause, z.B. die Regeln innerhalb der Familie. Und echte Tiere bevölkern die Nacht!

Kurzkritik fantaghiro (12 Jahre): „Der Film war süß gemacht, vor allem für jüngere Kinder. Siv/Mia, die zunächst schüchtern ist und kaum etwas sagt, verändert sich im Laufe der Geschichte sehr und traut sich zum Schluss sogar, die Freundin zu kritisieren.“

Zur Premiere auf der Berlinale 2016 waren die beiden jungen Hauptdarstellerinnen Astrid Lövgren und Lilly Brown angereist, ebenso die Regisseurin, die Autorin, der Kameramann u.a. Im Interview nach der Vorstellung habe ich folgende Antworten auf die Fragen der Kinder notiert:

Wie kam die Magie in die Wohnung der Freundin? Sie wussten ja beim Bau nicht, dass das Haus magisch ist? Der Kameramann antwortete: „Die Magie kam durch die inspirierende Atmosphäre im Filmteam zustande. Außerdem haben wir zwei Zimmer gebaut, ein großes und ein kleines und dadurch diese Magie verstärkt.“

Wie lange habt Ihr gedreht? „Insgesamt 5 Wochen drinnen und 4 Tage draußen im Schnee.“

Habt Ihr richtige Tiere verwendet? „Wir hatten ein echtes Rentier am Set, aber unglücklicherweise ist ihm eine Schaufel abgebrochen, die wir dann digital hinzufügen mussten. Die Dachse wurden von Handpuppenspielern gespielt.“

Gibt es ein Buch als Vorlage? „Ja, ein Bilderbuch, das wir erweitert haben.“

Wie sehr musstet Ihr Euch als Schauspielerinnen verändern? „Zu 88%,“ antworteten Astrid und Lilly.

Warum habt Ihr mitgemacht bei dem Film? „Ich wollte neue Leute kennen lernen“, sagte Astrid.

Woher kommt Ihr? „Lilly stammt aus Stockholm und Astrid aus dem Norden Schwedens.“

Wie alt seid Ihr? „Wir sind beide 9 Jahre alt.“

 War es schwer, zu schauspielern? „Ja, weil manche Dinge erst im Computer hinzugefügt wurden und stattdessen Tennisbälle als Platzhalter her hielten. Freundlicherweise hatten sie für uns Smileys darauf gemalt.“

Seid Ihr beiden jetzt befreundet? „Ja, beste Freundinnen!“

Seven-year-old Siv’s first night sleeping over at her new friend Cerisia’s place turns out to be a magical one. In the early evening, many things are already beginning to seem odd, the exotic food, all of the animals … At night though, the unfamiliar flat really starts to become a realm full of secrets. There is spooky and puzzling stuff waiting to be discovered behind every door. The little girl’s worries and desires are mirrored in the purple adventure and they help her at the same time to gain her own perspective on things. The dream-like scenery resembles that of Lewis Carroll. The film’s love for the unconventional also recalls the work of Astrid Lindgren, with whom filmmaker and author Catti Edfeldt collaborated frequently in the early days of her career. (Source: Berlinale)

Hinterlasse einen Kommentar »